Datenschutz und Nutzungsbedingungen, Stand: 17.10.2024
Auf dieser Seite möchten wir Sie darüber informieren, welche Daten im Rahmen der Nutzung der Webseite https://lernplattform.klinikum-nuernberg.de/ erhoben werden, wie diese Daten verarbeitet werden und was Sie ggf. selbst zum besseren Schutz Ihrer Daten tun können.
Sie können sich bei Fragen jeglicher Art jederzeit an unsere Datenschutzbeauftragte wenden.
E-Mail: datenschutz@klinikum-nuernberg.de
Datenschutzbeauftragte des Klinikums Nürnberg
Prof.-Ernst- Nathan-Straße 1
90419 Nürnberg
1) Gültigkeit des Dokumentes "Datenschutz und Nutzungsbedingungen"
Dieses Dokument gilt für die Nutzung der Webseite https://lernplattform.klinikum-nuernberg.de/ und die Teilnahme an allen Online-Kursen dieser Webseite.
2) Verantwortung
Verantwortlicher Anbieter der Webseite und Kurse ist das Klinikum Nürnberg, Anstalt des öffentlichen Rechts, Prof.-Ernst-Nathan-Straße 1, 90419 Nürnberg.
3) Gesetzesgrundlagen
Für das Klinikum Nürnberg gilt die EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Der technische Betrieb dieser Webseite wird durch die Firma Soon-Systems (https://soon-systems.de/) geleistet. Dementsprechend haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO mit der Soon-Systems GmbH, Ulm abgeschlossen.
4) Allgemeines zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Entscheidend ist, ob durch die erhobenen Daten ein Personenbezug hergestellt werden kann. Darunter fallen Informationen wie z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Mailadresse. Informationen, die nicht direkt mit Ihrer wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden - wie z.B. favorisierte Webseiten oder Anzahl der Nutzer_innen einer Seite - sind keine personenbezogenen Daten.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Einhaltung der Datenschutzgesetze der Bundesrepublik Deutschland und der Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union. Die Daten werden nur im Rahmen dieses E-Learning-Angebots verarbeitet und ausgewertet. In keinem Fall werden wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben.
5) Datenerhebung und -speicherung
Beim Besuch der Webseite
Durch den Webseitenbetreiber werden in den Server-Logfiles folgende Daten gespeichert:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- IP-Adresse des Internetzugangs (Routers)
- Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten können lediglich einer IP-Adresse nicht aber bestimmten Personen zugeordnet werden. Die Erhebung dieser Daten dient z. B. dazu, fallweise technische Probleme zu analysieren oder Angriffe auf den Server festzustellen. Die Log-Daten werden von Soon-Systems standardmäßig und automatisiert nach 180 Tagen gelöscht.
Bei der Teilnahme an Online-Kursen
Die erhobenen Daten werden elektronisch über sichere Internet-Verbindungen, deren Grundlage ein digitales Zertifikat ist und welches das SSL-Kommunikationsprotokoll verwendet, erfasst und auf einen von Soon-Systems bereitgestellten Server der Firma Hetzner Online GmbH (Industriestr. 25; 91710 Gunzenhausen) abgelegt.
- Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten um Ihnen die Inanspruchnahme der registrierungspflichtigen Internet-Dienste der E-Learning-Plattform zu ermöglichen.
- Außerdem können Sie über Ihre Mailadresse Informationen oder Hinweise erhalten, die einen thematischen Bezug zu den von Ihnen besuchten Online-Kursen haben.
Grundsätzlich sind Ihre Daten nur für angemeldete Nutzer*innen und nur in bestimmten Kontexten - zum Beispiel im Rahmen einer Kursteilnahme - sichtbar.
6) Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn die Kenntnis der Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn die Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Daten für Abrechnungszwecke und buchhalterische Zwecke werden von einem Löschungsverlangen nicht berührt.
7) Sicherheitsmaßnahmen
Wir haben geeignete Vorkehrungen getroffen, um die Sicherheit Ihrer Daten als Nutzer*in von Online-Kursen zu schützen. In allen Bereichen der E-Learning-Plattform, in denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, verwenden wir den Industriestandard SSL (Secure Sockets Layer) zur Verschlüsselung dieser Daten. Unsere EDV-Systeme sind gemäß dem aktuellen Stand der Technik gegen Datenverlust und Datenmissbrauch geschützt.
Nur registrierte Nutzer*innen können in der E-Learning-Plattform arbeiten. Die Kommunikation mit dem Lernmanagementsystem erfolgt bei der Anmeldung über eine verschlüsselte und authentifizierte Verbindung. Die Kursräume sind vor einer Indizierung durch Suchmaschinen geschützt. Zur eventuell erforderlichen Wiederherstellung des Systems wird täglich ein Backup erstellt. Die Backups werden standardmäßig für die letzten 4 Tage aufbewahrt und danach gelöscht.
8) Zugriff auf die personenbezogenen Daten
Um auf die E-Learning-Plattform zugreifen zu können, sind individuelle Zugangsdaten notwendig, die nur an von uns autorisierte Mitarbeiter*innen vergeben werden. Innerhalb der E-Learning-Plattform gibt es außerdem ein Berechtigungssystem. In diesem werden den Mitarbeiter*innen unserer Organisation und den Nutzer*innen bestimmte Rollen zugeteilt.
9) Cookies
Cookies sind Identifizierungszeichen, die auf der Festplatte der Nutzer*innen gespeichert werden. Auf dieser E-Learning-Plattform ermöglichen Cookies von einer Seite auf die nächste zu springen und gleichzeitig im System angemeldet zu bleiben. Für die Nutzung dieser E-Learning-Plattform müssen diese sogenannten Session-Cookies zugelassen werden; eine Nutzung ohne diese Cookies ist aus technischen Gründen nicht möglich.
10) Ihre Datenschutzrechte
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und mögliche Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung (Art. 15 DSGVO) und ggf. ein Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten Art. 16 DSGVO), Löschung dieser Daten (Art. 17 DSGVO) das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit von Ihnen bereitgestellter Daten nach Art. 20 DSGVO). Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter:
E-Mail: datenschutz@klinikum-nuernberg.de
Datenschutzbeauftragter des Klinikum Nürnberg
Prof.-Ernst-Nathan-Straße 1
90419 Nürnberg
Darüber hinaus steht Ihnen im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO i.V.m. §19 BDSG). Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem der Verantwortliche seinen Sitz hat. Die zuständige Aufsichtsbehörde für das Klinikum Nürnberg ist demnach in datenschutzrechtlichen Fragen der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD) in München, https://www.datenschutz-bayern.de/.
11) Nutzungsbedingungen
Für die Nutzung des Online-Kurses gilt das einfache, nicht übertragbare, personenbezogene Nutzungsrecht. Alle auf dieser E-Learning-Plattform angebotenen Informationen und Materialien sind urheberrechtlich geschützt. Ihre Nutzung unterliegt den geltenden Urheberrechten. Die Lernmaterialien dürfen ohne Zustimmung der Urheber nicht verändert werden.
12) Änderungen des Dokumentes „Datenschutz und Nutzungsbedingungen“
Es können Änderungen an diesen Datenschutzhinweisen vorgenommen werden, die auf dieser Seite bekanntgegeben werden. Sind diese Änderungen substantiell, werden Sie nach der nächsten Anmeldung erneut um Ihre Einwilligung gebeten.
13) Abrufbarkeit des Dokumentes "Datenschutz und Nutzungsbedingungen"
Sie können das Dokument "Datenschutz und Nutzungsbedingungen" auf der Webseite https://lernplattform.klinikum-nuernberg.de/ abrufen und ausdrucken. Sie finden den Link zum Dokument in der Fußzeile der Webseite.